Kobalt

Kobalt
Ko|balt 〈n. 11; unz.; chem. 〉 graues, glänzendes, magnet. Metall, Ordnungszahl 27, in Legierungen u. als Katalysator verwendet; oV 〈fachsprachl.〉 Cobalt [zu Kobold, nach dem früheren Bergmannsglauben, das für wertlos angesehene Kobalt sei von Berggeistern untergeschoben worden, nachdem das wertvolle Silber geraubt worden war]

* * *

Ko|balt: veraltete Schreibweise für Cobalt.

* * *

Ko|balt, Cobalt, das; -s [Umbildung von Kobold; urspr. glaubte man, das Mineral sei wertlos u. ein Berggeist habe es böswillig unter die wertvolleren Erze gemischt]:
dem Nickel ähnliches, glänzendes, magnetisches Metall (chemisches Element; Zeichen: Co).

* * *

Kobalt
 
[Umbildung von Kobold (da das Mineral ursprünglich als wertlos galt und die Bergleute früher die Schädigung wertvoller Erze durch nichtnutzbare den Berggeistern zuschrieben)] das, -s, chemisch fachsprachlich Cobalt, chemisches Symbol Co, ein chemisches Element aus der achten Nebengruppe des Periodensystems. Kobalt ist ein stahlgraues, glänzendes, ferromagnetisches Schwermetall (Curie-Punkt 1 121 ºC); es existiert in zwei allotropen Formen, die sich nur sehr langsam ineinander umwandeln (unterhalb etwa 400 ºC überwiegt die hexagonale β-, darüber die kubische α-Modifikation). In seinem chemischen Verhalten ist es dem Nickel und dem Eisen sehr ähnlich; in seinen Verbindungen tritt es meist zwei- oder dreiwertig auf (Kobaltverbindungen). Von feuchter Luft und nicht oxidierenden verdünnten Säuren wird Kobalt nur langsam angegriffen, bei Behandlung mit konzentrierter Salpetersäure wird es ähnlich wie Eisen passiviert (Passivierung). Kobalt kommt (außer in Meteoriten) nie gediegen, sondern besonders in Verbindungen mit Arsen oder Schwefel in Form von Mineralen vor, v. a. Erythrin, Kobaltarsenkiese, Kobaltglanz, Linneit, Safflorit, Speiskobalt; daneben ist Kobalt in vielen Nickel-, Eisen- und Kupfererzen enthalten. Größere Kobalterzlagerstätten finden sich v. a. in Kongo (Kinshasa), in den USA, auf Kuba, Neukaledonien und in Australien. Als Spurenelement kommt Kobalt in den meisten Böden und in stark variierendem Maße in Pflanzen vor. Das für den menschlichen und tierischen Stoffwechsel wichtige Vitamin B12 (Cobalamin) ist eine komplexe Kobaltverbindung.
 
Die Gewinnung des Kobalts wird dadurch erschwert, dass die Erze vielfach nur 0,1-0,5 % Kobalt enthalten; sie müssen daher zunächst durch Flotation angereichert werden. Technisch gewonnen wird Kobalt durch Reduktion der beim Rösten der Minerale entstehenden Kobaltoxide mit Koks (oder aluminothermisch). Insgesamt umfasst die Gewinnung des Kobalts alle auch in der Metallurgie des Nickels notwendigen Schritte zur Anreicherung, Trennung, Reduktion und Raffination. Verwendung findet Kobalt besonders als Legierungsbestandteil, in Dauermagneten, korrosionsbeständigen Legierungen und Hartmetallen sowie als Katalysator. Das Kobaltisotop 60Co, ein energiereicher Gammastrahler, wird zur Materialprüfung und in der medizinischen Strahlentherapie eingesetzt. Verbindungen des Kobalts werden besonders zur Blaufärbung von Glasschmelzen verwendet.
 
 
Durch Kobaltverbindungen blau gefärbte Gläser und Töpferwaren waren schon lange vor der Zeitenwende bekannt. Das Element Kobalt wurde 1735 von dem schwedischen Chemiker Georg Brandt (* 1694, ✝ 1768) entdeckt und 1780 von T. Bergman in reiner Form isoliert und in seinen Eigenschaften beschrieben. Technische Bedeutung erlangte das Metall jedoch erst nach 1910, als man begann, Kobalt als Bestandteil besonders harter Legierungen zu benutzen.
 

* * *

Ko|balt, (fachspr. auch:) Cobalt, das; -s [Umbildung von ↑Kobold; urspr. glaubte man, das Mineral sei wertlos u. ein Berggeist habe es böswillig unter die wertvolleren Erze gemischt]: dem Nickel ähnliches, glänzendes, magnetisches Metall (chemisches Element); Zeichen Co (↑Cobaltum).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kobalt [1] — Kobalt (Chem.), Co = 29, 6 (H = 1), 368, 99 (O = 100), Metall von blaßröthlichblauer Farbe u. schwachem Metallglanz; specifisches Gewicht = 8, 7; hart, nicht dehnbar genug, um gestreckt werden zu können, schmilzt schwieriger als Gold, leichter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kobalt — (Co, Atomgew. 58,55, spez. Gew. 8,5), ein stark glänzendes Metall von grauer, schwach rötlich getönter Farbe und von beträchtlicher Härte. Bei gewöhnlicher Temperatur spröde, wird es bei beginnender Glühhitze dehnbar. Sein Schmelzpunkt liegt… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kobalt — Co, Metall, findet sich gediegen nur im Meteoreisen, mit Schwefel verbunden als Kobaltkies Co3S4 (mit 11–25,6 Proz. K.), mit Arsen als Tesseralkies CoAs3, mit Nickel, Eisen und Arsen als Speiskobalt (CoNiFe)As2 (mit 3–24 Proz. K.), mit Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kobalt — (chem. Zeichen Co), Metall, findet sich gediegen nur im Meteoreisen, sonst, an Schwefel und Arsen gebunden, mit Nickel, Eisen etc. zusammen, im Speis K., Glanz K., Kobaltkies etc. Das reine Metall entsteht beim Glühen des oxalsauren Salzes für… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kobalt — kòbalt m DEFINICIJA kem. element (simbol Co, atomski broj 27); sjajni metal sličan niklu i željezu; jedna od glavnih sirovina za termonuklearnu energiju, upotrebljava se i za proizvodnju brzorezačkog čelika ETIMOLOGIJA njem. Kobalt ← Kobold,… …   Hrvatski jezični portal

  • Kobalt — Kobalt: Bis zum 17. Jh., als man Kobalt zur Blaufärbung zu nutzen begann, galt das Mineral als wertlos. Da die Bergleute in früheren Zeiten die Schädigung wertvoller Erze durch nicht nutzbare Erze oder Mineralien den Berggeistern zuschrieben,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kobalt — Ko balt, n. See {Cobalt}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kobalt [2] — Kobalt (Kobang), japanische ovale Goldmünze, 3 Zoll lang, halb so breit u. so dick wie ein Zweigroschenstück, mit Parallellinien u. mehreren Stempeln bedeckt, 1) Der alte K. = 368 holländische Aß zu 201/2 bis 132/3 Karat – 13 Thlr. 25 Sgr. u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kobalt — Kobalt, ein Metall, das die Mitte hält zwischen Kupfer und Eisen, häufig in der Nähe von Eisen in der Regel mit Arsenik verbunden, vorkommt, und bald grauweiß, bläulich, röthlich von Farbe ist. Durch chemische Auflösungen gewinnt man eine… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kobalt — Kobalt, Metall, zu den schweren, unedlen, dehnbaren gehörig, findet sich vorzüglich mit Arsenik als Speis K. u. mit Schwefel als K.glanz, ersterer im Hessischen, Hanauischen, im Schwarzwald, Steiermark und Ungarn etc., letzterer in Schweden und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kobalt — Smn erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Bezeugt als kobolt, kobelt, latinisiert cobaltum n. Es handelt sich eigentlich um das Wort Kobold, das die Bergleute dem für sie wertlosen Metall beilegten (nach der Sage wird dieses Material von dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”